Goltz

Goltz
I
Gọltz,
 
neumärkisches Uradelsgeschlecht, 1297 erstmals erwähnt; seit 1367 in zwei Stammlinien auftretend, deren zahlreiche Nebenlinien, teils freiherrlich, teils gräflich, in der Neumark, in Pommern und in Ostpreußen siedelten. Bedeutende Vertreter:
 
 1) Colmar Freiherr von der, genannt Goltz-Pạscha, preußischer und türkischer General, * Bielkenfeld (bei Labiau) 12. 8. 1843, ✝ Bagdad 19. 4. 1916; nahm am Deutschen Krieg von 1866 und am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teil. 1878-83 Kriegsgeschichtslehrer an der preußischen Kriegsakademie, trat er als bedeutender Militärschriftsteller hervor (u. a. »Das Volk in Waffen«, 1883). Goltz reorganisierte 1883-96 das türkische Heer, wurde 1911 preußischer Generalfeldmarschall, 1914 Generalgouverneur in Belgien. 1915/16 schloss er mit einer türkischen Armee bei Kut el-Amara in Mesopotamien britische Truppen ein, die am 29. 4. 1916 kapitulieren mussten.
 
 2) Rüdiger Graf von der, preußischer General, * Züllichau 8. 12. 1865, ✝ Kinsegg (heute zu Bernbeuren, Kreis Weilheim-Schongau) 4. 11. 1946; im Ersten Weltkrieg Führer der »Ostseedivision«, mit der er 1918 die finnischen Truppen unter C. Goltz Mannerheim gegen den Angriff der Roten Armee unterstützte. 1934 wurde Goltz Führer des Reichsverbandes Deutscher Offiziere.
II
Gọltz,
 
1) Bogumil, Schriftsteller, * Warschau 20. 3. 1801, ✝ Thorn 12. 11. 1870; schrieb philosophische, sozialpsychologische, ethnographische Studien und Reisebilder; sein humorvoller Stil erinnert an Jean Paul.
 
Werke: Buch der Kindheit (1847); Ein Jugendleben, 3 Bände (1852); Ein Kleinstädter in Ägypten (1853); Der Mensch und die Leute (1858); Zur Charakteristik und Naturgeschichte der Frauen (1859); Die Deutschen, 2 Bände (1860, 21864 unter dem Titel Zur Geschichte und Charakteristik des deutschen Genius); Die Bildung und die Gebildeten, 2 Bände (1864); Die Weltklugheit und die Lebensweisheit, 2 Bände (1869).
 
 2) Christel, Sängerin (dramatischer Sopran), * Dortmund 8. 7. 1912; wirkte an der Staatsoper in Dresden, dann an der Städtischen Oper in Berlin und war 1951-70 Mitglied der Wiener Staatsoper; trat auch bei Festspielen (Salzburg) auf. Sie wurde besonders in den Partien des Fidelio (L. van Beethoven) und der Salome (R. Strauss) bekannt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goltz — ist der Familienname folgender Personen: Albert Wilhelm Robert Goltz (1811–1855), deutscher Politiker Alexander Demetrius Goltz (1857–1944), österreichischer Maler und Bühnenbildner Bogumil Goltz (1801–1870), polnisch deutscher Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Goltz [1] — Goltz, von der G., ein der Evangelischen Confession folgendes, in Preußen u. den Niederlanden blühendes Grafengeschlecht, welches abstammt von 1) Andreas, Grafen von Dienheim, welcher 1123 vom Rhein nach Polen kam, sich mit der Erbtochter[462]… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Goltz [1] — Goltz, von der, ein in Preußen weitverbreitetes, mit einem Zweig auch in den Niederlanden ansässiges, teils gräfliches, teils freiherrliches Geschlecht, aus dem viele hervorragende Mitglieder der preußischen Militär und Zivilverwaltung, allein 22 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goltz [2] — Goltz, 1) (Goltzius), Hubert, geb. 1526 zu Venloo in Geldern, Sohn eines Malers, Anfangs selbst Maler, copirte später Inschriften, alte Gemälde u. Medaillen, lebte in Antwerpen u. Brügge u. st. 1583 in Brügge. Er schr. u.a.: Fasti magistratuum et …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Goltz [2] — Goltz, 1) Bogumil, humoristischer Schriftsteller, geb. 20. März 1801 in Warschau, gest. 12. Nov. 1870 in Thorn, erhielt seine Bildung in Königsberg und Marienwerder, erlernte 1817–21 in der Nähe von Thorn die Landwirtschaft, hörte darauf an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goltz — Goltz, von der, altes preuß., teils freiherrliches, teils gräfl. Geschlecht. – Vgl. Fr. Freiherr von der G. (1885). – Graf Aug. Friedr. Ferd. von der G., geb. 20. Juli 1765, preuß. Diplomat, wohnte 1807 den Friedensverhandlungen zu Tilsit, 1808… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Goltz [2] — Goltz, Bogumil, humorist. und moralphilos. Schriftsteller, geb. 20. März 1801 zu Warschau, lebte seit 1847 zu Thorn, gest. das. 12. Nov. 1870; schrieb: »Buch der Kindheit« (4. Aufl. 1877), »Jugendleben« (2. Aufl. 1865) u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Goltz [1] — Goltz, Aug. Friedr. Ferd., Graf von der, geb. 1765 zu Dresden, seit 1787 in preuß. Staatsdiensten, bei wichtigen Unterhandlungen gebraucht, z.B. 1807 zu Tilsit als Minister des Auswärtigen, st. 1832 als Oberhofmarschall …   Herders Conversations-Lexikon

  • Goltz [2] — Goltz, Bogumil, ein der christl. germanischen Richtung angehörender prot. Schriftsteller, geb. 1801 zu Warschau, studierte Landwirthschaft und übernahm ein großes Rittergut im Posenschen, lebt gegenwärtig zu Thorn philosoph. und ästhet. Studien… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Goltz syndrome — Goltz Gorlin syndrome focal dermal hypoplasia …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”